
Soufflenheim Keramik
Die Kunst des Töpferns entstand bereits in der Bronzezeit (1000 v. Chr.) in Soufflenheim. Diese Tradition wurde über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben.
Diese althergebrachte Kunst hat zur Entwicklung und Verbreitung der elsässischen Kochtradition beigetragen, mit Gerichten, die ihren Ruf begründet haben: Baeckeoffe, Sauerkraut, Gugelhupf, Schnecken oder elsässische Flammkuchen.
Die Töpferei wird aus Soufflenheimer Ton, auch Lehm genannt, hergestellt, der anerkannte kulinarische und feuerfeste Eigenschaften besitzt.
Er wird im Wald von Haguenau, der an Soufflenheim grenzt, entnommen.
Dieser außergewöhnliche Ton ist schwer abzubauen, es erfordert viel Mühe und stellt einen gewissen Kostenfaktor dar.
Deshalb verzichten die meisten Töpfer in Soufflenheim auf ihn und ersetzen ihn durch ein vorkonditioniertes Material, das hauptsächlich importiert wird und leichter und billiger zu verarbeiten ist.
Die feuerfeste (natürlich vorkommende Tonerde) und kulinarische Qualität der Soufflenheimer Erde ist jedoch einzigartig und wir bieten Ihnen zahlreiche Töpfereien aus Soufflenheim an, die diese Erde verwenden.
Man erkennt sie an ihrer gelblichen Färbung nach dem Brennen und an ihren leichten Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche.
Der Ton wird bei über 1000° C gebrannt und mit Liebe nach einem genau festgelegten manuellen Verfahren geformt, um Ihnen Töpferwaren von höchster Qualität zu garantieren.
Unsere Vorfahren haben dieses Material gezähmt, und wir führen ihre Traditionen fort !
Die Töpferwaren werden in den Ateliers in Soufflenheim aus Ton hergestellt, handwerklich bearbeitet und von Hand bemalt. Mit ihren Farben "Bleu de Soufflenheim", "Bleu Pinceau" und "Rouge" werden die Terrinen für Baeckeoffe, die Formen für Gugelhupf und die anderen Gerichte der Kollektion jedermanns Geschmack treffen.

