×

Section Produkte Faq

Erste Verwendung Baeckeoffe-Terrine

Vor dem ersten Gebrauch raten wir Ihnen:

Wir empfehlen, die Schüssel mit dem umgedrehten Deckel mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser einzuweichen, am besten über Nacht.

Am Ende oder am frühen Morgen lassen Sie das Wasser ab und trocknen es ab.

Lassen Sie im Ofen bei 100°/110° 2-3 cm Milch in der Terrine (ohne Deckel) kochen. Sobald die Milch zu köcheln beginnt, schalten Sie den Ofen aus, nehmen Sie die Terrine heraus und lassen Sie sie abkühlen.

Reinigen Sie die Terrine mit Wasser und Seife. Nach einer guten Trocknung an der Luft an einem trockenen, belüfteten Ort aufbewahren, sie ist gebrauchsfertig!

Unser Sortiment an Baeckeoffe-Terrine

Diese Vorgehensweise empfiehlt sich bei der ersten Verwendung.

Danach können Sie Ihre Baeckeoffe-Terrine verwenden, indem Sie sie in den Kaltstartofen stellen und auf die erforderliche Temperatur erhitzen.

Wenn Sie die Terrine aus dem Ofen nehmen, stellen Sie sie niemals auf eine kalte oder eisige Oberfläche, um einen Temperaturschock zu vermeiden.

Nach dem Abkühlen reinigen Sie Ihre Baeckeoffe-Terrine mit lauwarmem Wasser, einem Schwamm oder einer Bürste (nicht aus Metall) und Spülmittel.

Bewahren Sie Ihre Terrine nach dem Trocknen an einem trockenen, luftigen Ort auf.

Manchmal können Sie in der Baeckeoffe-Terrine sehr dünne Risse in der Glasur feststellen. Diese Mikrorisse sind unerlässlich, damit sich der Ton in der Töpferei ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne zu brechen.

Sie sind je nach Stück und Farbe mehr oder weniger sichtbar und verstärken sich im Laufe der Zeit und bei häufigerem Gebrauch.

Eine natürliche Schrumpfung der Töpferware von 2 bis 8 % der Töpferware ist völlig normal und beruht auf dem Phänomen der Verdunstung von Wasser, das sich in Gas verwandelt und die Moleküle einander näher bringt.

Das ist kein Fehler, da alles mit Schutzlack überzogen ist und kein ästhetischer Mangel ist, wie es unter den Griffen der Form der Fall ist, die nicht sichtbar sind.

Top
close

Wunschzettel