×
Blog Navigation

Neueste Artikel des Blogs Elsass

Eröffnung der Estivales 2025 mit Gilbert Montagné
Eröffnung der Estivales 2025 mit Gilbert Montagné
2649 Ansichten 1409 Gefallen

Am Samstag, dem 5. Juli, vibrierte der Place du Marché in Obernai im Rhythmus der Emotionen und des Festes zur...

Weiterlesen

Neueste Kommentare

Elsässische Ausdrücke, Ausdrücke des elsässischen Dialekts...

144203 Aufrufe 71907 Gefällt mir
 

Elsässischer Humor: Ausdrücke aus dem elsässischen Dialekt...

Das Elsässische, ein oft unübersetzbarer Dialekt...

Das Elsass, eine Region im Osten Frankreichs, hat eine reiche sprachliche Tradition, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Der elsässische Dialekt ist eine Regionalsprache, die vom Französischen, Deutschen und Lateinischen beeinflusst wurde.

Obwohl der elsässische Dialekt im Alltag immer seltener verwendet wird, behält er seinen einzigartigen Charme und seine farbenfrohen Ausdrücke, die oft in der Konversation verwendet werden.

Der elsässische Dialekt ist eine germanische Sprache. Er umfasst eine Vielzahl von Varianten vom Süden (Haut-Rhin) bis zum Norden (Bas-Rhin) des Elsass. Spätestens seit der Revolution ist er aber auch die Sprache des Feindes, die besonderen historischen Bedingungen unterliegt.

Im Elsass haben die jüngsten Veränderungen der nationalen Zugehörigkeit und folglich auch der Amtssprache zu einem veränderten Status des Dialekts und seiner starken Einbindung in die politischen Kämpfe geführt.

Der noch immer weit verbreitete Dialekt ist das wichtigste Element der elsässischen Kultur und Identität, die sich im Übrigen in vielfältigen Formen manifestiert.

Es handelt sich sowohl um eine Kultur, die im Alltag durch den Gebrauch der Sprache gelebt wird, als auch um ihren gelehrten Ausdruck in verschiedenen literarischen Werken.

Und schließlich ist der Dialekt auch - und mehr denn je - das wichtigste Medium für Forderungen nach politischer Autonomie und das Unterpfand für deren Aufrichtigkeit.

Sie haben es wahrscheinlich schon bemerkt, wenn Sie mit einem Franzosen aus einer anderen Region sprechen: Es gibt Wörter oder Ausdrücke, die den Elsässern eigen sind und die andere seltsamerweise nicht verstehen !

Oft sind es übersetzte Ausdrücke aus dem Dialekt, die in unserem normalen Französisch bleiben.

Elsässischer Dialekt

Hier einige Beispiele:

  • Elsass Elsass
  • Hallo Buschur
  • Hallo Sàlü
  • Hallo zusammen Sàlü binander
  • Hallo allerseits Sàlü bisàmme
  • Hi, wie geht es dir ? Sàlü, geht's?
  • Ich spreche Elsässer Ìch redd Elsassisch
  • Hier sprechen wir Elsässer Do wurd elsassisch geredt
  • Elsässer als ich, du stirbst Meh Elsasser un elsassisch às ìch, da stìrbsch
  • Ich kenne niemanden Ìch kenn mieme
  • Es nervt mich D'Narve gehn mir dure
  • Kein Wort, Stille Kè Wort meh
  • Ob er will oder nicht Äb ar wìll oder nìt
  • Das ist wahr Dàs ìsch wohr
  • Voll Hammer Do wirsch jo kàppalatz
  • Geh hüpfen Hopla Geis
  • Zum Wohle aller Zum Wohl fer alli
  • Komm schon Hop komm
  • Komm schon, es ist gut Hop la, ìsch güet
  • Zeit Zitt
  • Draußen Nüss
  • Nichts Nix
  • Reiß dich zusammen Nìmm di zamma
  • Ich bin müde Ich bìn moila
  • Kommen Sie Kumm
  • Wie geht es Ihnen ? Wie geht's ?
  • So langsam kommen wir so weit Làngsàm kummt m'r aui wìt
  • Wir nehmen, was wir bekommen M'r hàt gnumma wàs m'r bekumma hàt
  • Nach Regen das schöne Wetter Noh'm Räge, schiint d'Sunne
  • Ich schweige wie ein Fisch im Wasser Ìch blib stumm wie a Fisch im wasser
  • Das ist auch nicht schlecht Das ìsch aui nìt ìwel
  • Ausgezeichnet Prima
  • Vielen Dank Merci vielmols
  • Bring mich nicht zum Lachen Màch mi jetz nìt làche
  • Gute Fortsetzung Màch's güet
  • Ein guter Tag A güeter Tàg
  • Mittag Mìthìì
  • Letzter Nacht andlt; Nachta
  • Wochenende Wuchaand
  • Am Wochenende Ìwer der Sunntig
  • Ein schönes Wochenende wünsche ich ihnen Scheena Wuchaand
  • Wie zuhause Wie d'heim
  • Zusammen Bisàmme
  • Ja das war gut La der ìsch güet gsìì
  • Dann !... Ja do
  • Jetzt geht es los Jetz geht's los
  • Ja bitte Jo amel
  • Denkst du Jo wuhar denn
  • Merken andlt; Dank drà
  • Wer ist hier ? Wer ìsch do ?
  • Auf Wiedersehen ! Uff a Wìdersah
  • Viele Male Vielmols
  • Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet Ìch wardigt ni sehr dànkbàr wenn Sìe mìr halfa kännta
  • Wissen Sie Weisch
  • Von Laden zu Laden Vu Gschaft zu Gschaft
  • Es ist furchtbar teuer ! Villmassig sauitiir !
  • Ist es nicht Gall
  • Du klickst und es ist bestellt Düesch klicka un 's ìsch bstellt
  • Da kann ich bis Ende des Monats warten Do kànn ich wàrte bis Ultimo
  • Denkst du Vu waga
  • Wenn das Angebot da ist, darfst du die Nachfrage nicht verpassen Wenn's Bàbba ragent hàch kè Läffel
  • Weniger ist besser Weniger isch besser
  • Ich bin der Beste Ìch bìn dr bescht
  • Wenn die Katze weg ist, spielen die Mäuse Wenn d'Kàtz nìt do esch, sin d'Miis Meischter
  • Ich bin stolz Ìch bì stolz
  • Geh zu dem Haus Heim
  • Mach ein Nickerchen, schlafe ein andlt; Gàng ge pfüsa
  • Schlafen Sie gut Schlof güet
  • Das gleiche Gliichfàlls
  • Na dann Güet
  • Das ist gut Es ìsch guet
  • Du machst ein Geräusch Dü màchsch a Gràmboll
  • In deinem Kopf bist du noch jung Ìm Kopf, bìsch noch jung
  • Etwas passiert Es ìsch ebbes los
  • Er tut so, als ob nichts passiert Ar màcht, wia wenn nix war
  • Das ist gut ! 'S ìsch a güete !
  • Das stimmt   'S ìsch güet des
  • Da klingelt bei mir nichts 'S ìsch m'r nìt drum
  • Das ist mir egal 'S ìsch mìr wurscht egàl
  • Es ist nicht normal 'S ìsch nìt normàl
  • Das ist egal 'S ìsch nìt schlìmm
  • Da ist alles verloren Do ich Hopfa un Màlz verlora
  • Das ist gut so gemacht Das wär überstande
  • Auf Wiedersehen Àdié
  • Ein großer Kuss A großer Schmutz
  • Wenn du nicht gut bist, stecke ich meinen Kopf zwischen deine Ohren Wenn dü nìt bràv bìsch, setz i dìr dr Kopf zwìscha d Ohra
  • Derjenige, der das Taschengeld trinkt Kìndergaldsüffer
  • Betrunken sein, betrunken sein A Pflüme hàà
  • Ein echter Schweinestall A rìchtiger Sauistàll
  • Der Bauer D Büürsfràui
  • Also bring ein Pferd zum Lachen (lass mich lachen) Màch doch a Ross làche
  • Filou, Schelm Gschléfener
  • Was ist das für eine Straße? Was esch de Stroos?
  • Wo wohnst du? Wo wohnsch du ?
  • Wie ist das Wetter morgen? Was hännmer morga fir d'Weter?
  • Ich fahre mit dem Auto I fahr im Auto
  • Ich fahre mit dem Fahrrad II fahre mit'm Velo
  • Ich komme zu Fuß Ich komme z'Fuß
  • Ich kaufe ein Isch geh eikaffe
  • Ich mag das Elsass Ich mag d'Elsass
  • Wo kommst du her? Und wo kommst du her?
  • Liebe Mama Liewi Màmma
  • Mama Màmma
  • Mädchen Bibbala
  • Kleines Mädchen Maidala
  • Sie ist wirklich ein wunderschönes Mädchen Dàs ìsch doch a nats Maidele
  • Kleines Schätzchen Schàtzala
  • Gefährte Mennele
  • Tanzen für Kinder Pipalatànz
  • Viele Kinder Vìel Kìnder
  • Ich liebe dich Ìch hab dich lieb
  • Ich liebe dich sehr Ìch hà dìch sehr liab
  • Ich küsse Dich Ìch màch èich a schmutz
  • Ich sage danke Merci !
  • Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr A scheni Wihnàchte un a güeti Rutsch ins Nejes Johr
  • Schöne Weihnachten, Frohe Weihnachten Scheni Wihnàchte
  • Frohe Weihnachten E gìckliga Wihnàchta
  • Jahrestag Geburtsdäj
  • Alles Gute zum Geburtstag Ìch wìnsch èich a scheen Geburtstàg
  • Alles Gute zum Geburtstag Vìel Glìck zum Geburtstàg
  • Ich wünsche euch schöne Weihnachtsfeiertage Ìch wìnsch èiech a scheena Wiahnachta
  • Gute Passage (im neuen Jahr) Güata Rutsch
  • Glückliches neues Jahr Güet nèi Johr
  • Die besten Wünsche für dieses neue Jahr Àlles gute in des nèie Johr
  • Eine gute Passage (im neuen Jahr) A güata Rutsch
  • Es ist Zeit 'S ìsch Zitt
  • Heute ein Jahr alt Ìsch hìt ein Johr
  • Keks Bredele
  • Konditor Zuckerbäck
  • Wenn der Bauer es nicht weiß, isst er nicht Wenn dr Bür nìt kennt, frìsst'r nìt
  • Elsässer Rezept Elsassischa Rezapt
  • Leberpastete Lawerwurscht
  • Schwarze Wurst Schwàrzwurscht
  • Fleischwurst Mettwurscht
  • Gesalzene Rübe Sürariawa
  • Sauerkraut Sürkrüt
  • Weißer Käse Bibbelekaas
  • Flammkuchen Flàmmeküeche
  • Flammkuchen und Edelzwicker, ist besser ! Flàmmeküeche un Edelzwicker ìsch besser
  • Grauburgunder Der Klawner
  • Glühwein Glühwein
  • Trink nicht so viel ! Süffe nìt so vìel !
  • Rote Johannisbeeren S Hànstriiwala
  • Bratkartoffeln Ràuigebragelta
  • Kaugummi Zull-Gummi
  • Guten Appetit A Güeter
  • Gott loben Gott sei dànk
  • Entferne seine Finger D Fìnger awagmàcha
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm D'r Äpfel ghèit nìt witt vum Stàmm
  • Wer bekommt, hat meist viel D'r Hund schisst nìt uf a kleiner Hüffe
  • Der Storch im Salat D'r Stork ìm Sàlàt
  • Badetuch D'Zwahla
  • Staßenkatze Dàchkàndelhüpser
  • Das ist unser Napoleon 1st Dàs ìsch unser Napi
  • Das Regal Der Schàft
  • Stecken Sie Stöcke in die Räder Dìpfeleschisser
  • Da siehst du es, schwarz auf weiß Do gsehn ihr's, schwàrz uf wiss
  • In der Gasse ist was los Do ìsch ebs los ìm Gassel
  • Das alte Pferd Dr àlta Bigger
  • Freiheit Frèiheit
  • Gott Gott
  • Gummipantoffeln Gummischlàppa
  • Aluminiumfolie Stàniol
  • Kamm Strala
  • Pflaster Treppeler
  • Forum (IT) Ratschplàtz
  • Die Sache des Arztes S' Dokterdìngs
  • Die halbe Wiese ist gemäht S hàlwa Mattla ìsch gmeiht
  • Katzenperücke Kàtzabàrrìckes
  • Keine Rosen ohne Dornen Kè Rosa ohna Dorna
  • Kirche im Dorf Kìrch ìm Dorf
  • Wenn du Teil des Chors bist, mit dem du singst Wenn dü im Gsàngverein bich müesch mìt sìnga
  • Wenn ich nur nie geboren wäre War ìch numma nia gebora worra
  • Sagen Sie schlechte Dinge über jemanden Dùrich dr cacao zieh
  • Schwöre ... gottverdammt ich Gott verdàmmi
  • Schurke Dü Lump
  • Er ist verrückt Da hàt a Kàppa voll
  • Mistkopf Mìschthüffakopf
  • Armer Teufel Àrme Tèifel
  • Ein Schlingel A Kneckes
  • Schlingel Scharaschliffer
  • Schnecke Schlàwiner
  • Arsch lecken Dogalamüser
  • Starke Nerven Narfe wie a Sauschwanz
  • Name eines Hundes ! Nunda Buckel
  • Die Bitch S Hundawiwla
  • Schweißfüße Schweissfiesler
  • Beinlose Person  Schweissfiesler
  • Pissen im Bett  Bettseicher ou Bettbruntzer
  • Nackter Schädel Bluttschedel
  • Kein Schwein wird so alt So àlt wìrd kein Söi
  • Ich arbeite heute Ich arbeite hitt
  • Die Kirschen sind reif Die Kersche sin resch
  • Wie viel kostet das? Merci vielmols
  • Danke und bis morgen Merci un bis màrig!
  • Es ist, wie du willst viel S'esch wia du witt viel
  • Ich mag Flammkuchen Ich lüewe Flammküeche
  • Heute Abend geht es ins Restaurant! Heit Owend, Wirschaft!
  • Das Geschirr ist abgewaschen Die geschirr ist fertig
  • Der Laden ist geöffnet S'Schiifl isch offe

Dialekt im Elsass

Hier sind weitere gängige elsässische Redewendungen:

  • "E Hàmmer" - wörtlich übersetzt "ein Hammer". Dieser Ausdruck wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der ungeschickt ist oder dem es an Feingefühl mangelt.
  • "E gueter Rutsch" - wörtlich "ein guter Rutsch". Dieser Ausdruck wird verwendet, um jemandem ein gutes neues Jahr zu wünschen oder ihm Glück zu wünschen.
  • "Wàs hàn d'r Kàtz dém ùff em dàche g'sààt?" - Wörtlich: "Was hat die Katze auf dem Dach gesagt?". Dieser Ausdruck wird verwendet, um Unwissenheit oder Unverständnis auszudrücken.
  • "Schlàft de Kàtz ùff em Rüschtig, schlàft's ganzi Hüschtig" - wörtlich: "Wenn die Katze auf dem Kopfkissen schläft, schläft sie die ganze Nacht durch". Diese Redewendung wird verwendet, um den Gedanken auszudrücken, dass Gewohnheiten dazu neigen, sich fortzusetzen.
  • "Ùn de Kàtz' hàn àll Hoor üssser de Làtz" - wörtlich, "und die Katze hat alle Haare außer denen am Schwanz". Diese Redewendung wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der zu spät kommt oder etwas verpasst.
  • "E réchter Elsàsser schlàft net, er ruht sich" - wörtlich: "Ein echter Elsässer schläft nicht, er ruht sich aus". Dieser Ausdruck wird verwendet, um den Arbeitseifer der Elsässer und ihre Angewohnheit zu beschreiben, nachts eher ein Nickerchen zu machen als zu schlafen.
  • "E Màhlesse" - wörtlich übersetzt: "eine Mahlzeit" Dieser Ausdruck wird verwendet, um ein großes Essen oder ein Fest zu beschreiben.
  • "Ùn de kàtz hàn d'r Réjewäjer àus em Hals" - wörtlich: "und die Katze hat Sauerkraut im Hals". Diese Redewendung wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der zu viel Sauerkraut gegessen hat.
  • "S'esch net alles Wàrschd" - wörtlich übersetzt, "es ist nicht alles Wurst". Diese Redewendung wird verwendet, um auszudrücken, dass man nicht alles für bare Münze nehmen sollte, dass man mehr als das Offensichtliche suchen sollte.
  • Hopla! - Los! Man verwendet es, um eine Handlung zu ermutigen oder zu interpunktieren
  • Schmoutz - Küsschen
  • Schlouk - Ein kleiner Schluck, oft von Alkohol
  • Oyé! - Drückt Überraschung oder einen Ausruf aus, ähnlich wie "oh là là!"
  • Avoir du späck - Fett haben, ein wenig übergewichtig
  • Espèce de quetsche! - Kleine, liebevolle Beleidigung, wobei "quetsche" eine lokale Pflaume ist
  • Faire un schmoutz - Einen Kuss geben
  • Monter sa tirette - Seinen Reißverschluss hochziehen
  • Kopfertami! - Juron gleichbedeutend mit "bordel de merde!"
  • Jemandem die Daumen drücken - Jemandem die Daumen drücken, ihm Glück wünschen
  • A guata! oder A Güeter! - Guten Appetit
  • Buschur - Guten Tag
  • Sàlü binander / Sàlü bisàmme - Salut tout le monde (Haut-Rhin / Bas-Rhin)
  • Sàlü binander / Sàlü bisàmme - Salut tout le monde (Haut-Rhin / Bas-Rhin)
  • Schlopps - Pantoffeln
  • Do wirsch jo kàppalatz - Du bist total hammermäßig
  • D'Narve gehn mir dure - Das nervt mich
  • Uff a Wìdersah - Auf Wiedersehen

Was ist der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt ?

Eine Sprache ist ein System von Sprachzeichen, das für die Mitglieder einer Gemeinschaft spezifisch ist. Aus rein linguistischer Sicht gibt es also keinen Unterschied zwischen Sprache und Dialekt.

The difference between language and dialect is not strictly linguistic, since a dialect has all the characteristics of a language (grammar, syntax, etc.). The main distinguishing criteria are

  • Official status: a language is generally recognized by a state or an institution, giving it prestige and stability, especially in written form. A dialect, on the other hand, has no such official status, and is often confined to oral or regional use.
  • Standard and standardization: Language is standardized (rules, dictionaries, institutions), whereas dialect evolves more spontaneously and doesn't always have a standardized form.
  • Sociopolitical dimension: The designation of “language” or “dialect” often depends on political, cultural or historical considerations. It is sometimes said that “a language is a successful dialect” or that “a language is a dialect with an army and a navy”.
  • Linguistic continuum: There's no clear linguistic boundary between language and dialect; rather, there's a continuum, where differences are gradual and intercomprehension is possible between neighboring dialects.

Eine Sprache ist jedoch ein von einem Staat definiertes und vorgeschriebenes Kommunikationsmittel, während ein Dialekt eine nicht kodifizierte gesprochene Sprache ist, die aus dem Wunsch einer Gemeinschaft entstanden ist, eine alte Tradition fortzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elsässische Redewendungen ein wichtiger Teil der elsässischen Kultur sind und die Geschichte und Traditionen dieser einzigartigen Region widerspiegeln. 

Möchten Sie eine Änderung vornehmen oder uns Ihr elsässisches Wissen zur Verfügung stellen ? Kontaktieren Sie uns

 

© Copyright - Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Nutzung der Inhalte und Fotos dieser Website ist untersagt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten

Top
close

Wunschzettel