Kulinarische Töpferwaren aus Soufflenheim
Unsere Töpferwaren zu kaufen ist gut, aber zu verstehen, wie sie hergestellt werden, ist noch besser! Entdecken Sie im Folgenden die 10 wichtigsten Schritte der Herstellung, die für die Töpferei Siegfried-Burger andamp; Söhne typisch sind. Sie werden dabei einen Schritt entdecken, der uns sehr am Herzen liegt, da er die Qualität der Töpferwaren erheblich verbessert, nämlich den Schritt des "Biscuit", aber Vorsicht, diesen kann man nicht essen. Viel Spaß beim Lesen !
1- Vorbereitung des Tons
Unsere Töpferwaren werden aus einer Mischung von Tonerden hergestellt, die wir in der Töpferei selbst herstellen.
Dieser Ton entspricht den europäischen Lebensmittelnormen und ermöglicht es uns, leichtere Töpferwaren herzustellen, die im Alltag praktischer zu verwenden sind und gleichzeitig wiederholten Spülgängen im Ofen, in der Mikrowelle und in der Spülmaschine standhalten.
|
 |
2- Pressen / Drehen
Die Tonstränge werden je nach dem herzustellenden Stück in kleinere oder größere Scheiben geschnitten.
Diese werden dann in von unseren Modellierern hergestellten Gipsformen gedreht oder gepresst, um die vielen verschiedenen Töpferwaren, die wir anbieten, in Form zu bringen.
|
 |
3- Trocknen
Je nach Größe der Münze kann das Trocknen 1 bis 4 Tage dauern, bevor der nächste Schritt erfolgt.
Um den Prozess zu beschleunigen, können die Münzen im Trockner gelagert werden; in diesem Fall wird die Trocknungszeit um die Hälfte verkürzt.
|
 |
4- Reinigung
Sie erfolgt zunächst mit dem Messer, um das Werkstück von "Nähten" zu befreien, die beim Pressen entstehen können, und dann mit dem Schwamm, um es zu glätten und eventuelle Unvollkommenheiten auszugleichen.
|
 |
5 - Grundfarbe
Dieser Schritt wird "Engobage" genannt und umfasst das Auftragen einer Farbschicht durch Eintauchen (in ein Farbbad) oder mithilfe einer Spritzpistole in einer Spritzkabine.
|
 |
6 - Dekoration
Die Motive werden mithilfe einer Birne auf die Münze aufgetragen. Auf der Birne befindet sich eine Nadel, aus der eine Mischung aus flüssigem Ton und Farbstoff fließt.
|
 |
7 - Erstes Kochen
Es wird "Biscuit" genannt.
Der Töpfer entschied sich für das Doppelbrandverfahren. Diese Methode ermöglicht es, weniger poröse Töpferwaren zu erhalten, die widerstandsfähiger und langlebiger sind. Beim ersten Brand brennen die Töpferwaren 9 Stunden lang bei über 1000 °C. Beim zweiten Brand werden die Töpferwaren bei über 1000 °C gebrannt.
|
 |
8 - Emaillieren (bleifrei)
Dies ist der wichtigste Schritt, denn die Glasur sorgt dafür, dass sich die Farbe entwickeln kann und verleiht dem Stück seinen Glanz.
Wie die Grundfarbe wird auch die Emaille durch Spritzen oder Eintauchen in ein Emaillebad aufgetragen.
|
 |
9 - Zweites Kochen
Wie beim "Biskuit" werden die Stücke wieder in den Ofen gelegt und 9 Stunden bei über 1000 °C gebrannt. Während dieses Brennvorgangs wird die weiße Glasur, die die Stücke bedeckt, durchsichtig und glänzend und verleiht den Töpferwaren ihren ganzen Glanz.
|
 |
10 - Finishing
Von der Vorbereitung des Tons bis zum Verlassen des Ofens wird eine Töpferei 10 bis 13 Mal in die Hand genommen.
Bei jedem Schritt gibt jeder unserer Mitarbeiter einen Teil seiner Fähigkeiten und Kenntnisse ab, um Töpferwaren herzustellen, die hoffentlich Ihren Erwartungen an Ästhetik und Alltagstauglichkeit gerecht werden.
Wie die Grundfarbe wird auch die Glasur entweder durch Spritzen oder durch Eintauchen in ein Glasurbad aufgetragen.
|
 |
© Copyright - Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Nutzung der Inhalte und Fotos dieser Website ist untersagt.
Neueste Kommentare