×
Blog Navigation

Neueste Artikel des Blogs Elsass

Eröffnung der Estivales 2025 mit Gilbert Montagné
Eröffnung der Estivales 2025 mit Gilbert Montagné
2651 Ansichten 1409 Gefallen

Am Samstag, dem 5. Juli, vibrierte der Place du Marché in Obernai im Rhythmus der Emotionen und des Festes zur...

Weiterlesen

Neueste Kommentare

Wer war Hansi also ?

21725 Aufrufe 1871 Gefällt mir
 

Hansi, der Botschafter der elsässischen Volkstraditionen

Jean-Jacques Waltz, alias Hansi und/oder Onkel Hansi wurde 1873 in Colmar geboren. Der Illustrator, Karikaturist und Aquarellist Hansi ist der beliebteste Bilderbuchkünstler des Elsass. Er war das jüngste von vier Kindern aus der Ehe von Jacques André Waltz und Rosalie Clémence Dunan.

Hansis Biografie

ean-Jacques Waltz besser bekannt als Hansi oder Onkel Hansi wurde am 23. Februar 1873 in Colmar im Elsass geboren, das damals seit 1871 deutsch war.

Er wuchs in Colmar in einer Kultur der Geschichte und der Kunst, insbesondere der elsässischen, auf, die ihm von seinem Vater, dem Konservator des Unterlinden-Museums, vermittelt wurde.

Jean-Jacques Waltz besuchte im Alter von 10 Jahren die Reichslandschule, wo er aufgrund seines kritischen Geistes und seiner Vorliebe für das Zeichnen als schlechter Schüler auffiel, der der Disziplin widersprach.

1894 verließ er das Elsass, um sich in Lyon zum Industriezeichner ausbilden zu lassen, wo er auch die École des beaux arts besuchte.

Nach seiner Rückkehr ins Elsass übte er diesen Beruf in Cernay und später in Logelbach aus.

Zur gleichen Zeit zeichnet Jean-Jacques Waltz die ersten seiner Postkarten, in denen sich elsässische Dörfer und antideutsche Karikaturen vermischen. Er signiert sie mit dem Pseudonym Hansi, das sich aus den Worten Hans und Iakob (Datum der ersten von Hansi signierten Karte) zusammensetzt.

Es folgten zahlreiche Sammlungen antideutscher Karikaturen, darunter der berühmte "Professor Knatschke".

Die Entwicklungen seiner Satire brachten ihm mehrere Verurteilungen vor deutschen Gerichten ein.

1914 trat Hansi während des Krieges in die französische Armee ein.

Nach dem Krieg fertigte Hansi zahlreiche Illustrationen des Elsass an, die in Form von Postkarten und illustrierten Büchern veröffentlicht wurden, die jedoch nicht mehr so erfolgreich waren wie unter der deutschen Ära.

Hansi fertigte in dieser Zeit auch Speisekarten und Werbeanzeigen an.

Als sein Vater 1923 starb, wurde Hansi dessen Nachfolger als Konservator des Musée Unterlinden.

1939 musste Hansi, der als stark antideutsch eingestellt galt, ins Exil nach Frankreich und später in die Schweiz fliehen.

Während des Krieges fertigte er Plakate für die französische Armee an.

Nach dem Krieg kehrte er nach Colmar zurück, wo er am 10. Juni 1951 verstarb und zahlreiche Werke hinterließ.

Entdecken Sie die Sammlung von Postkarten, Postern und Kalendern aus der Sammlung des Hansi-Museums..

Onkel Hansi aus dem Museum in Colmar

Onkel Hansi aus dem Museum in Colmar

 

© Copyright - Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Nutzung der Inhalte und Fotos dieser Website ist untersagt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten

Top
close

Wunschzettel